Logo BMVI
Logo mFUND

mFUND – Konferenz

Daten als Motor für die Mobilität 4.0

16. und 17. Oktober 2018, WECC - Westhafen Event & Convention Center, Berlin

Zeitlicher Ablauf und Vorträge

Download PDF

Foren und Workshops 1 (11.30 – 13.00 Uhr)

Forum 1: Datenplattformen und Standardisierung (großer Saal)

Erweiterte Nutzungsoptionen durch neue Verknüpfungen und Datenportale

Intelligente Verkehrssysteme und digitale Anwendungen für multimodale Mobilität benötigen eine Vielzahl komplexer verkehrs- und mobilitätsrelevanter Daten. Ein einfacher Zugang, leicht nutzbare – bestenfalls standardisierte – Datenformate sowie verlässliche (Meta-)Informationen zu Qualität oder Aktualität der Daten sind unerlässlich, um eine nutzbringende Verwendung sicherzustellen.

Begrüßung und Einführung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
StreamPipes: Offene Daten einfach anbinden und analysieren
Dr. Dominik Riemer, FZI Forschungszentrum Informatik, Projekt WEKOVI

Das LIMBO Projekt - Aufbau eines Mobility Data Space
Dr. Sebastian Tramp, eccenca GmbH, Projekt LIMBO

Einheitliche Suche von offenen Daten
Dr. Matthias Wauer, Universität Paderborn, Projekt OPAL

Datenmanagement in FaMoS – von den Datenquellen bis zum Verkehrsteilnehmer
Philipp Viehweger, Bauhaus-Universität, Projekt FaMoS

MetaOpenData - über Metadaten der Zukunft
Till Adams, mundialis GmbH & Co KG, Projekt MetaOpenData

Moderierte Diskussion nach jeder Präsentation

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Forum 2: Verkehrsemissionen und Luftqualität (WSH 1)

Digitalisierungslösungen für die Luftreinhaltung in Kommunen

Neue Datenangebote erlauben ein differenziertes Bild der Luftqualität in Städten. Damit werden Städte, Kreise und Gemeinden in die Lage versetzt, mit erweiterten empirischen Grundlagen zielgerichtete Maßnahmen im Bereich der Luftreinhaltung anzustoßen.

Begrüßung und Einführung
Alexandra Mause, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Sentinel-basierte Atmosphärenprodukte zur Bewertung des Einflusses von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität
Prof. Dr. rer. nat Thomas Trautmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Projekt S-VELD

IncidentAnalyse - Emissions- und Verkehrsmessung für außergewöhnliche Ereignisse
Sabrina Reiser, Telefónica Germany NEXT GmbH, Projekt IncidentAnalyse

SAUBER - Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen
Thomas Meiers, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik - Heinrich-Hertz-Institut, Projekt SAUBER

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexandra Mause, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Forum 3: Ergebnisse aus der mFUND-Begleitforschung des WIK (WSH 2)

Vorstellung der Arbeitsforen und Studien aus der Begleitforschung

Begrüßung und Präsentation
Alex Kalevi Dieke, WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Vorstellung der Arbeitsforen sowie der Studie „Innovative Mobilitätsanwendungen aus dem Ausland“

Forum 4: Fußgänger- und Gebäudenavigation (WSH 3)

Bessere Teilhabe für mobilitätseingeschränkte Menschen durch Datensensorik

Menschen mit eingeschränkter Mobilität treffen im Alltag oft auf Barrieren. Navigationsdienste für mobilitätseingeschränkte Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden ermöglichen eine barrierefreie Mobilität und liefern einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Begrüßung und Einführung
Golo Eckhardt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Digitale Identifikation von Fußwegbarrieren - zwischen Algorithmen und psychosozialen Effekten
Prof. Dr. phil. habil. Christian T. Haas, Hochschule Fresenius gemeinnützige GmbH, mFUND-Projekt PerPedesRouting

Wie offene Daten und eine Portion Aktivismus zu mehr Inklusion und verbesserter Mobilität führen. Jonas Deister, Sozialhelden e.V., mFUND-Projekt Elevate

Digitale Navigation für Blinde und Sehende in Gebäuden
Dr. Ilja Radusch, Fraunhofer FOKUS, Projekt IndoorAssist

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten
Dr. Robert Hecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Projekt meinGruen

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Golo Eckhardt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

 

Workshop 1: Partnerschaften mit Behörden (WSH 4)

Die Fachbehörden bzw. Ressortforschungseinrichtungen des BMVI sind kompetente Wissensträger in allen relevanten Forschungsfragen zum deutschen Verkehrssystem. Zudem erheben sie im Rahmen ihrer Aufgaben vielfältige Daten, deren Weiternutzung unter Einbeziehung der Privatwirtschaft einen aussichtsreichen Weg zur kontinuierlichen Verbesserung des deutschen Verkehrssystems darstellen.

Begrüßung und Durchführung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Dr. Björn Baschek, Bundesanstalt für Gewässerkunde, mDRONES4rivers

Andreas Medack, Bundesanstalt für Straßenwesen, proFUND

Dr. Renate Hagedorn, Deutscher Wetterdienst, FloWKar

Hr. Markus Reinhardt, Eisenbahn-Bundesamt, ZuG / DiMaRB

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

 

Foren und Workshops 2 (14.30 – 16.00 Uhr)

Forum 5: Verkehrssicherheit und Warndienste (großer Saal)

Vermeidung von Risiken und Gefahren durch intelligente Systeme

Verkehrssicherheit ist eine zentrale Anforderung an ein zukunftsfähiges Verkehrssystem. Mit dem Ziel, die Unfallhäufigkeit im Verkehr weiter zu reduzieren, wurden die Ansprüche an die Verkehrssicherheit in den letzten Jahren nochmals deutlich gesteigert. Die Digitalisierung ermöglicht es, situationsgerecht Informationen zur Verfügung zu stellen, die Unfälle vermeiden oder Unfallfolgen reduzieren helfen. Datenbasierte Dienste können so ihren Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten.

Begrüßung und Einführung
Azar Mottale, Leiterin Konzernrepräsentanz Berlin, DEKRA e. V. Stuttgart

Projektpräsentationen
DAYSTREAM - Datenanalytik und KI: Chancen für Verkehrsunternehmen
Marco Gennaro, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Projekt DAYSTREAM

Neue Gefahrenstellen - Daten für mehr Verkehrssicherheit
Arno Wolter, Initiative für sicherere Straßen UG, Projekt FeGiS

Verbesserte Handlungsfähigkeit der Verkehrsteilnehmer im Starkregenfall - Perspektiven durch die Bewertung von Senkenlagen im urbanen Raum
Jan Waschnewski, Berliner Wasserbetriebe, Projekt SENSARE

Vorstudie zur Konzeptionierung und Umsetzung eines automatisierten und kontextabhängigen Warn- und Hinweis-Systems für Verkehrsteilnehmer
Matthias Füller, Moritz Berghaus, Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Projekt SMANCY

VISION - Vernetzte integrierte UAS-gestützte Datenerfassung und -aufbereitung für die Unterstützung von BOS im Bevölkerungsschutz
Dr. Johanna Holsten, flyXdrive GmbH, Projekt VISION

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Azar Mottale, Leiterin Konzernrepräsentanz Berlin, DEKRA e. V. Stuttgart

Forum 6: Mobilität im ländlichen Raum (WSH 1)

Mit der Digitalisierung die Grundversorgung sichern und Folgen des demographischen Wandels gestalten

Die Versorgung des ländlichen Raums mit ausreichender Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe ist eine der großen Herausforderungen der Verkehrspolitik. Ziel ist es, insbesondere älteren Menschen und Jugendlichen den notwendigen Zugang zu Mobilität zu ermöglichen. Die Versorgung des ländlichen Raums mit ausreichender Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe wird eine der großen Herausforderungen der Verkehrspolitik sein. Insbesondere älteren Menschen muss ein ausreichender Zugang zu verschiedenen Verkehrsträgern ermöglicht werden.

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Richard Göbel, Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof

Projektpräsentationen
Das Navigationssystem für die Landwirtschaft – AgriNAVI
Holger Lipke, ESRI Deutschland GmbH, Projekt AgriNAVI

Räumliche Verflechtungen als transkommunale Infrastruktur
Prof. Dr. Axel Häusler, nextPlace der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Projekt STEMPICOM

Modelle zur Vorhersage von Transportbedarfen im ländlichen Raum
Prof. Dr. Richard Göbel, Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof, Projekt MobiDig

Externer Vortrag
pampa - die Mitfahrapp für das Leben auf dem Land
Martin Luge, Raum für die Zukunft

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Richard Göbel, Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof

Forum 7: Neue Mobilitätsplattformen und Intermodalität (WSH 2)

Mobility as a Service (MaaS) und Sharing-Modelle

Die Digitalisierung ermöglicht die Etablierung neuer Plattformen und Mobilitätsdienstleistungen, die die Mobilität nachhaltig verändern, vor allem durch neue Mobilitätsangebote im Bereich der Sharing Economy.

Begrüßung und Einführung
Dr. Claudia Nobis, DLR e.V.

Projektpräsentationen
Mobilität neu denken
Steffi Schubert, 25ways GmbH, Projekt Data4SmartMove

Der Digitale Erlebnisraum Rhein-Neckar – Machbarkeitsstudie zum Aufbau  einer Point-of-Interest-Infrastruktur
Hartmut Gündra, GeoNet.MRN e.V., Projekt XPress

DG4MaaS - Kooperationen für innovative Mobilitätsprodukte
Carsten Recknagel, Fachhochschule Potsdam, Projekt DG4MaaS

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Claudia Nobis, DLR e.V.

Forum 8: Infrastruktur- und Gebäudemanagement, BIM (WSH 3)

Datensysteme für ein intelligentes Verkehrsinfrastruktur- und Gebäudemanagement

Nicht nur Verkehrsbetriebe und Mobilitätsangebote profitieren von den Innovationen, die durch Digitalisierung und datenbasierte Anwendungen möglich werden. Auch die Planung, Entwicklung und Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen kann durch verbesserte Datengrundlagen effizienter geleistet werden.

Begrüßung und Einführung
Alexander Doebler, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Brückenerhaltungsmanagement
Bernd Kissel, Stefan Held, Dr. Michael Breitenberger, Profi AG, Dataport, BiM CC, Projekt PoC-Brückenerhaltungsmanagement II

Prädiktives Bauwerksmanagement für Straßenbrücken– von der Bestandsclusterung zum Messkonzept
Andreas Socher, Jens Kühne, Bundesanstalt für Straßenwesen, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Projekt OSIMAB

BIM2SIM – Integration von crowd simulation in digitale Gebäudemodelle
Dr. Angelika Kneidl, accu:rate GmbH, Projekt AHEAD
Download PDF

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexander Doebler, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Workshop 2: Startups suchen Kooperationspartner (WSH 4)

Der Workshop dient der Vernetzung aller mFUND-Akteure (Interessierte wie Fördernehmer) zum Networking wie auch der Anbahnung möglicher Projekte mit dem Schwerpunkt auf Startups. Es erfolgt ein moderiertes Speed-Dating zum Austausch von Kontaktdaten, einbringbaren Kompetenzen und/ oder Gesuchen für Konsortialpartner.

Durchführung
Stefan Kaufhold, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur


Foren und Workshops 3 (16.30 – 18.00 Uhr)

Forum 9: Daten für die Fahrradnutzung und die Radverkehrsplanung (WSH 2)

Navigations- und Informationensysteme für ein wachsendes Mobilitätssegment

Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Gleichzeitig werden Navigationssysteme für Radfahrer immer selbstverständlicher. Die wachsende Zahl von Radverkehrsteilnehmern macht es umso wichtiger, die Sicherheit im Radverkehr zu verbessern., auf Basis dieser Daten sind weiterführende Anwendungen denkbar, die zu höherer Sicherheit und besserer Information beitragen.

Begrüßung und Einführung
Julia Schäfer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Wie wird eine Stadt zur Fahrradstadt? - Daten zum Radverkehr systematisch erfassen und kommunizieren
Heiko Rintelen, FixMyBerlin GbR, Projekt FixMyBerlin

Ermittlung von radverkehrsspezifischen Gefahrenstellen für Karten und Navigationsanwendungen – Methoden und Ergebnisse
Wolfram Keil, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Projekt Gefahrenstelle_Rad

GPS-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur – erste Projektergebnisse aus MOVEBIS
Dr. Thomas Springer, Technische Universität Dresden, Projekt Movebis

Externer Vortrag
Planung und Management von Fahrrad-Mobilität durch digitalisierte Daten
Andreas Nelskamp, Rydies GmbH

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Julia Schäfer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Radverkehr

Forum 10: Innovationen für die Schifffahrt (großer Saal)

Datendienste für die wachsende Nutzung der Wasserstraßen

Der aktuelle Bundesverkehrswegeplan geht im Zeitraum von 2010 bis 2030 von einem Wachstum des Güterverkehrs mit Binnenschiffen um 23% aus. Bei nahezu unveränderter Infrastruktur wird dadurch eine effizientere Nutzung der bestehenden Wasserstraßen notwendig. Innovationen im Schiffverkehr unterstützen die bedarfsorientierte Routen- und Ladungsplanung der Binnenschifffahrt.

Begrüßung und Einführung
Falk Günter Bethke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Sicherheit in der Seeschifffahrt

Projektpräsentationen
Bathymetrische und ozeanographische Daten für elektronische Navigationssysteme
Mathias Palm und Luis Becker, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Projekt ImoNav

NSW-Plus - vom Meldesystem zur Dienstleistung
Prof. Dr. Frank Arendt, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Projekt NSW-Plus

Binnenschifffahrt kann digital
Alexander Schmid, BearingPoint GmbH, Projekt Digitaler Schifffahrtsassistent

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Falk Günter Bethke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Sicherheit in der Seeschifffahrt

Forum 11: Data Governance (WSH 3)

In dem Projekt "Data-Governance im Innovationsprozess" entwickelt das iRights.Lab ein Self-Governance-Konzept im Bereich datenbasierter Innovationen. Dies soll Behörden und Unternehmen befähigen, eigene Regeln und Strukturen für den Umgang mit den von ihnen verwalteten und verwendeten Daten aufzusetzen und gleichzeitig deren Schutz und Sicherheit zu gewähren. Im Forum stellen wir das Projekt, die Vorgehensweise sowie erste Erkenntnisse vor und zur gemeinsamen Diskussion.

Begrüßung und Präsentation
Philipp Otto, Wiebke Glässer, Ulrike Thalheim, iRights.Lab

 

Workshop 3: Angebote der mFUND-Begleitforschung des WIK für neue Fördernehmer (WSH 4)

Die Begleitforschung unterstützt den mFUND vor allem durch regelmäßige Arbeitsforen und bietet den Projektpartnern Gelegenheit zum Wissenstransfer und fachlichen Austausch.

Durchführung
Alex Kalevi Dieke, WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Workshop 4: Digitale Mobilität: Eine interaktive Ausstellung (Foyer)

Im Demonstratorprojekt „Plattform Mobilität 4.0“ wurden Formate entwickelt und erprobt, mit denen potenzielle Partner, Nutzer und Kunden in die Entwicklung der digitalen Mobilitätsinnovationen mit einbezogen werden. Auch mFUND-Projekte verwenden von Nutzern generierte Daten, um Mobilitätsinformationen zu erhalten, die bisher nicht verfügbar waren. Das Ergebnis ist die interaktive Ausstellung „Plattform Mobilität 4.0“, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Nach einem Impulsvortrag und einer Führung durch die Ausstellung haben Sie selbst die Möglichkeit, die Demonstratoren auszuprobieren und uns ein Feedback zu hinterlassen.

Durchführung
Dr. Helga Jonuschat, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ)
Dr. Martina Franzen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gGmbH, Berlin

 

Foren und Workshops 4, Mittwoch (9:45 – 11:15 Uhr)

Forum 12: Datengrundlagen für intelligente Assistenzsysteme und das automatisierte und vernetzte Fahren (großer Saal)

Mehr Verkehrssicherheit, Verlässlichkeit und Fahrkomfort

Echtzeit-Daten, offene Standards und Data Governance sind wichtige Faktoren für weiterentwickelte Assistenzsysteme und das automatisierte und vernetzte Fahren. Ziel ist es, insbesondere die Datengrundlagen für intelligente Navigationssysteme zu optimieren: Verkehrslageinformationen und aktuelle Wetterwarnungen verbessern den Verkehrsfluss, sorgen für eine effizientere Reiseplanung und steigern die Verkehrssicherheit. mFUND-Projekte tragen dazu bei, herkömmliche Assistenzsysteme durch neue Datenverknüpfungen und Schnittstellen weiterzuentwickeln oder die Benutzung zu vereinfachen.

Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Einfach besser planen – Integration von mCloud-Daten in 149 Live Calendar
Dirk Dörre, 149 Technologies GmbH, Projekt 149CAL

Kontext & Interaktionssteuerung mit digitalen Assistent im Fahrzeug
Patrick Weissert, German Auto Labs GAL GmbH, Projekt Digitaler_Beifahrer

Connected Cars – die Herausforderungen und der Nutzen des Shared Mobility API Aggregators
Janette Kaba, INVERS GmbH, Projekt SMAA

CITRAM - Citizen Science for Traffic Management
Markus Bachleitner, Urban Software Institute GmbH, Projekt CITRAM

Datenaustausch- und Standardisierung im Kontext von Connected & Autonomous Cars (englisch)
Christian Umbach, Xapix Software GmbH, Projekt SmartAPIs

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Forum 13: Wetterbeobachtung und -prognosen im Verkehr (WSH 2)

Reduzierung von wetterbedingten Verkehrsbeeinträchtigungen

Gefährliche Wetterereignisse, wie z.B. Starkregen, stören den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit. Durch hochauflösende Wettervorhersagen können die Risiken für Verkehrsteilnehmer und Verkehrsträger reduziert werden.

Begrüßung und Einführung
Dr. Charlotte Hoppe, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Regen, Schnee oder Hagel? – Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten
Jörg Steinert, DWD, Projekt I-Radar

Die Kommunikation von Routenänderungen aufgrund von Unwetterprognosen
Prof. Dr. Michael Klafft, Jade Hochschule, Projekt MeteoValue

Sensorgestützte Niederschlagserfassung aus fahrenden Fahrzeugen
Mark Braun, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Projekt MobileView

WindZoneModel – Differenzierung der Sturmgefährdung anhand von Geodaten und Strömungsmodellen

Maximilien Langheinrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V, Projekt WindZoneModel

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Charlotte Hoppe, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Workshop 5: Grundmotive des Datenschutzes und die Relevanz von Privatheit (WSH 3)

Die rechtskonforme Umsetzung der DSGVO und die damit verbundene Dateninventur sind mit großen Anstrengungen verbunden. Zwischen Folgenabschätzung, Formulierung von wirksamen Einwilligungen und Aufsetzen von Auftragsvereinbarungsverträgen, gerät Eines in den Hintergrund: Der eigentliche Sinn und Zweck des Datenschutzes, die Relevanz von Privatheit für die Gesellschaft. In diesem Forum werden die Säulen des Datenschutzes erklärt. Die Verinnerlichung der Grundsätze des Datenschutzes kann gerade auch im Hinblick auf Privacy by Design den Weg für eine zielgerichtete Suche nach innovativen Lösungen ebnen. Über die durch die DSGVO entstandenen Chancen möchten wir gemeinsam diskutieren.

Durchführung
Ramak Molavi Vasse’i, iRights.Lab

Workshop 4: Digitale Mobilität: Eine interaktive Ausstellung (Foyer)

Im Demonstratorprojekt „Plattform Mobilität 4.0“ wurden Formate entwickelt und erprobt, mit denen potenzielle Partner, Nutzer und Kunden in die Entwicklung der digitalen Mobilitätsinnovationen mit einbezogen werden. Auch mFUND-Projekte verwenden von Nutzern generierte Daten, um Mobilitätsinformationen zu erhalten, die bisher nicht verfügbar waren. Das Ergebnis ist die interaktive Ausstellung „Plattform Mobilität 4.0“, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Nach einem Impulsvortrag und einer Führung durch die Ausstellung haben Sie selbst die Möglichkeit, die Demonstratoren auszuprobieren und uns ein Feedback zu hinterlassen.

Begrüßung und Durchführung
Dr. Helga Jonuschat, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
Dr. Martina Franzen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gGmbH

 

Foren und Workshops 5, Mittwoch (11:30 – 12:45 Uhr)

Forum 14: Satelliten-, Umwelt- und Geodaten im Mobilitätsbereich (WSH 2)

Weiterentwickelte Vorhersagesysteme

Big Data und neue Analysemöglichkeiten schaffen neue Möglichkeiten für meteorologische und hydrologische Vorhersagesysteme und können so effizientere Verkehrsabläufe z. B. in der Luft- und Schifffahrt unterstützen. Auch die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt können mit Hilfe moderner Datenanalyseinstrumente zielgerichteter erfasst werden. Verbesserte Umweltmonitoring-Systeme leisten deshalb einen wichtigen Beitrag zu einem möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Verkehrssystem.

Begrüßung und Einführung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Impulsvortrag
N.N., ESRI

Projektpräsentationen
Big Data-Analysen von Geodaten als Basis für Planungsaufgaben, Wissenschaft und Umwelteinschätzungen
Andreas Plüß, Bundesanstalt für Wasserbau, Projekt EasyGSH-DB

Von Open Data zu Open Analytics
Dr. Christoph Gebele, Geospin GmbH, Projekt ANODAS

WaCoDiS - Entwicklung einer verteilten Architektur zur effizienten Integration und Verarbeitung von in-situ und Fernerkundungsdaten

Dr. Simon Jirka, Sebastian Drost, Arne Vogt, 52°North GmbH, Hochschule Bochum,
Projekt WaCoDiS

Moderierte Diskussion nach jeder Präsentation

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Forum 15: ÖPNV-Optimierung und intermodale Angebote (WSH 3)

Effektive Fahrgastlenkung durch Kombination von Datensätzen

Vor allem in Städten ist die Vernetzung des ÖPNV mit anderen Verkehrsträgern meist die schnellste und effizienteste Lösung. Durch die Wahl verschiedener Verkehrsmittel lassen sich Wege für Verkehrsteilnehmer passgenau gestalten. Die Kombination von Datensätzen ermöglicht Anbietern des ÖPNV eine effektivere Fahrgastlenkung und steigert die Attraktivität von Bus & Bahn.

Begrüßung und Einführung
Elke Vogel-Adham, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Impulsvortrag
Martin Koller, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)

Projektpräsentationen
Kontextsensitive Reisebegleitung im Öffentlichen Verkehr
Waldemar Titov, Günther Gruber, Hochschule Karlsruhe, MENTZ GmbH, Projekt SmartMMI

ProTrain – Daten für die Lenkung von Fahrgästen
Holger Zeiser, Blic Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations- und Computertechnik mit beschränkter Haftung, Projekt ProTrain

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Elke Vogel-Adham, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Forum 16: Datenbasierte Innovationen in der Logistik (großer Saal)

Neue Datenanwendungen für einen effizienten Güterverkehr

Die Optimierung komplexer Transportprozesse ist zentrale Zukunftsaufgabe der Unternehmen in Güterverkehr und Logistik. Auf Echtzeitinformationen basierende dynamische Routen- und Tourenplanung werden zunehmend zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor.

Begrüßung und Einführung
Clemens Bochynek, Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) e.V.

Projektpräsentationen
Das lernende Dispositionssystem - Datenbasierte Fahrtzeitoptimierung
Dr. Max Gath, XTL Kommunikationssysteme GmbH, Projekt TransData

Lkw-Parken als Datendienst und Buchungsservice – Belegung, Datenfusion und Prognosen
Wolfgang Inninger,  Fraunhofer IML, Projekt mFUND-ITP

Eco-Routing: Unternehmensübergreifende Nutzbarmachung von Telemetriedaten zur Verbrauchsoptimierung im Güterkraftverkehr
Martin Dirichs, Qivalon GmbH , Projekt TruckInvest4_0

Externer Vortrag
Digitalisierung im intermodalen Containerhandling
Yves Sterbak, Protostellar GmbH

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Clemens Bochynek, Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) e.V.

Forum 17: Echtzeitdaten im Verkehr (WSH 4)

Neue Plattformen für die Analyse und Veredelung von Mobilitätsdaten

Intelligente Verkehrssysteme und digitale Anwendungen für multimodale Mobilität benötigen eine Vielzahl komplexer verkehrs- und mobilitätsrelevanter Daten – und das nahezu in Echtzeit. Gerade in Verkehrsmanagement und Verkehrsplanung werden ganzheitliche Lösungen benötigt, mit denen die gesamte Kette der Datenverarbeitung inklusive Veredelung und Visualisierung abgebildet werden kann. Intelligente Plattformen für Datenaustausch, -analyse und -verknüpfung bieten hierbei einen vielversprechenden Ansatz.

Begrüßung und Einführung
Holger Drees, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Vernetzte Mobilität

Projektpräsentationen
Bedarfsorientierte Mobilität planen, simulieren und optimieren - Herausforderungen und Chancen Sabine Kaiser, Door2DoorGmbH, Projekt allyMap (Englisch)

Visuelle Verkehrsdatenanalyse mit dem Hahn PRO Flow Studio auf der SMiLE Plattform
Sebastian Copei, Hahn Projects GmbH, Projekt Smile

ROSY – eine Veredelung und Qualitätssicherung für Verkehrsdaten
Dr. Matthias Brunner, tsenso GmbH, Projekt ROSY

Vorstudie zur Verknüpfung des MDM mit dem Mobility Data Space
Sebastian Pretzsch, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI , Projekt Vorstudie-MDM-MDS

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Holger Drees, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Vernetzte Mobilität

 

Foren und Workshops 6, Mittwoch (13:45 – 15:00 Uhr)

Forum 18: Vernetzung und Optimierung im Schienenverkehr (WSH 1)

Digitalisierung und datengetriebene Innovationen im Schienenverkehr

Wie im gesamten Verkehrssektor gewinnen auch im Schienenverkehr digitalisierte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen stark an Bedeutung. Digitale Technologien ermöglichen Innovationssprünge im System Schiene. Hierzu gehören verbesserte interne Planungsprozesse zur Effizienzsteigerung im Verkehrsablauf ebenso wie komfortablere Schnittstellen für die Kunden im Personen- wie im Güterverkehr.

Begrüßung und Einführung
Alexander Spieshöfer, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Projektpräsentationen
Zustandsüberwachung des Gleisumfelds
Markus Reinhardt, Eisenbahn-Bundesamt, Projekt ZuG

Rail2X - Smart Services: ein Überblick
Ingo Schwarzer, DB Systel und Prof. Dr. Andreas Polze, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Projekt Rail2X-SmartServices

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexander Spieshöfer, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Forum 19: Daten für die digitale Mobilität in der vernetzten Stadt (großer Saal)

Smart Cities und intelligente Verkehrssysteme

Für die Entwicklung von Städten zu „Smart Cities“ sind die intelligente Verarbeitung und Verknüpfung von Daten und die zunehmende Nutzung digitaler Steuerungssysteme ein wichtiger Faktor. Mobilitätsbedürfnisse können so besser prognostiziert und koordiniert werden.

Begrüßung und Einführung
Friedhelm Bertelsmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Business Intelligence in der Stadtverwaltung Flensburg
Dr. Thorben Kelling, Stadt Flensburg, Projekt BIF

BaustellenCheck - Ein User-Feedback-System für Baustellen
Gerhard Hermanns, TraffGo Road GmbH, Projekt proFUND

Von Analog zu Digital – Herausforderungen der Datenakquise des Parkraums
Katharina Lux, Frankfurt University of Applied Sciences, Projekt ParkenDigital

Innenstadtlogistik als alternative Nutzungsform für Stellplätze – Einblicke in das Projekt park_up
Raimund Rassilier, Velocarrier GmbH, Projekt park_up

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Friedhelm Bertelsmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Forum 20: Künstliche Intelligenz und Big Data für die Mobilität 4.0 (WSH 2)

Intelligente Verknüpfung von Daten für das Verkehrsmanagement

Rohdaten alleine bewirken keine digitale Mobilitätsrevolution. Nur durch die Verknüpfung von Daten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Entscheidungen in den Bereichen Mobilität und Logistik unterstützt werden.

Begrüßung und Einführung
Alexander Dürnagel, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Impulsvortrag
Künstliche Intelligenz: Wegbereiter für ein verbessertes Zuverlässigkeitsmanagement im Güterverkehr
Manuel Weinke, TU Berlin, Fachgebiet Logistik, Projekt SMECS - Smart Event Forecast for Seaports

Projektpräsentationen
Open Data Innovationen und Künstliche Intelligenz
Dr. Lothar Hotz, Hamburger Informatik Technologie-Center e.V., Projekt ODAKI

OPA_TAD: Infrastruktur für partizipative Big Data im Mobilitätsbereich
Sebastian Land, Old World Computing UG, Projekt OPA_TAD

Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium

Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexander Dürnagel, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Workshop 6: Umsetzung von Open Data in Kommunen (WSH 3)

Das BMVI sieht große Chancen im Bereich Open Data auf kommunaler Ebene. Einige Kommunen und Verkehrsverbünde stellen bereits heute ihre Daten zur Verfügung und ermöglichen so den Weg für neue digitale Innovationen, für die Mobilität 4.0. Smart Cities, Automatisiertes Fahren, intelligente Fahrzeugnavigation – mit offenen Mobilitäts- und Verkehrsdaten sind die Kommunen Vorreiter einer digitalen und mobilen Zukunft.

Begrüßung und Durchführung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Projektpräsentationen
Herausforderungen bei der Entwicklung und Erprobung kooperativer Dateninfrastrukturen – Werkstattbericht aus dem Projekt xDataToGo
Marco Brunzel, Patricia Müllner, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Projekt xDataToGo

Frank Ulrich, Stadt Dortmund, SCHOOL

Torben Tarnow, Stadt Kassel, HERCULES

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur


nach oben ↑

mFUND – Konferenz
16. und 17. Oktober 2018
WECC - Westhafen Event & Convention Center, Westhafenstraße 1, Sektor B, 13353 Berlin