Daten als Motor für die Mobilität 4.0
16. und 17. Oktober 2018, WECC - Westhafen Event & Convention Center, Berlin
Forum 1: Datenplattformen und Standardisierung (großer Saal)
Erweiterte Nutzungsoptionen durch neue Verknüpfungen und Datenportale
Intelligente Verkehrssysteme und digitale Anwendungen für multimodale Mobilität benötigen eine Vielzahl komplexer verkehrs- und mobilitätsrelevanter Daten. Ein einfacher Zugang, leicht nutzbare – bestenfalls standardisierte – Datenformate sowie verlässliche (Meta-)Informationen zu Qualität oder Aktualität der Daten sind unerlässlich, um eine nutzbringende Verwendung sicherzustellen.
Begrüßung und Einführung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
StreamPipes: Offene Daten einfach anbinden und analysieren
Dr. Dominik Riemer, FZI Forschungszentrum Informatik, Projekt WEKOVI
Das LIMBO Projekt - Aufbau eines Mobility Data Space
Dr. Sebastian Tramp, eccenca GmbH, Projekt LIMBO
Einheitliche Suche von offenen Daten
Dr. Matthias Wauer, Universität Paderborn, Projekt OPAL
Datenmanagement in FaMoS – von den Datenquellen bis zum Verkehrsteilnehmer
Philipp Viehweger, Bauhaus-Universität, Projekt FaMoS
MetaOpenData - über Metadaten der Zukunft
Till Adams, mundialis GmbH & Co KG, Projekt MetaOpenData
Moderierte Diskussion nach jeder Präsentation
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 2: Verkehrsemissionen und Luftqualität (WSH 1)
Digitalisierungslösungen für die Luftreinhaltung in Kommunen
Neue Datenangebote erlauben ein differenziertes Bild der Luftqualität in Städten. Damit werden Städte, Kreise und Gemeinden in die Lage versetzt, mit erweiterten empirischen Grundlagen zielgerichtete Maßnahmen im Bereich der Luftreinhaltung anzustoßen.
Begrüßung und Einführung
Alexandra Mause, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Sentinel-basierte Atmosphärenprodukte zur Bewertung des Einflusses von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität
Prof. Dr. rer. nat Thomas Trautmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Projekt S-VELD
IncidentAnalyse - Emissions- und Verkehrsmessung für außergewöhnliche Ereignisse
Sabrina Reiser, Telefónica Germany NEXT GmbH, Projekt IncidentAnalyse
SAUBER - Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen
Thomas Meiers, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik - Heinrich-Hertz-Institut, Projekt SAUBER
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexandra Mause, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 3: Ergebnisse aus der mFUND-Begleitforschung des WIK (WSH 2)
Vorstellung der Arbeitsforen und Studien aus der Begleitforschung
Begrüßung und Präsentation
Alex Kalevi Dieke, WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Vorstellung der Arbeitsforen sowie der Studie „Innovative Mobilitätsanwendungen aus dem Ausland“
Forum 4: Fußgänger- und Gebäudenavigation (WSH 3)
Bessere Teilhabe für mobilitätseingeschränkte Menschen durch Datensensorik
Menschen mit eingeschränkter Mobilität treffen im Alltag oft auf Barrieren. Navigationsdienste für mobilitätseingeschränkte Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden ermöglichen eine barrierefreie Mobilität und liefern einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Begrüßung und Einführung
Golo Eckhardt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Digitale Identifikation von Fußwegbarrieren - zwischen Algorithmen und psychosozialen Effekten
Prof. Dr. phil. habil. Christian T. Haas, Hochschule Fresenius gemeinnützige GmbH, mFUND-Projekt PerPedesRouting
Wie offene Daten und eine Portion Aktivismus zu mehr Inklusion und verbesserter Mobilität führen. Jonas Deister, Sozialhelden e.V., mFUND-Projekt Elevate
Digitale Navigation für Blinde und Sehende in Gebäuden
Dr. Ilja Radusch, Fraunhofer FOKUS, Projekt IndoorAssist
Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten
Dr. Robert Hecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Projekt meinGruen
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Golo Eckhardt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Workshop 1: Partnerschaften mit Behörden (WSH 4)
Die Fachbehörden bzw. Ressortforschungseinrichtungen des BMVI sind kompetente Wissensträger in allen relevanten Forschungsfragen zum deutschen Verkehrssystem. Zudem erheben sie im Rahmen ihrer Aufgaben vielfältige Daten, deren Weiternutzung unter Einbeziehung der Privatwirtschaft einen aussichtsreichen Weg zur kontinuierlichen Verbesserung des deutschen Verkehrssystems darstellen.
Begrüßung und Durchführung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Dr. Björn Baschek, Bundesanstalt für Gewässerkunde, mDRONES4rivers
Andreas Medack, Bundesanstalt für Straßenwesen, proFUND
Dr. Renate Hagedorn, Deutscher Wetterdienst, FloWKar
Hr. Markus Reinhardt, Eisenbahn-Bundesamt, ZuG / DiMaRB
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 5: Verkehrssicherheit und Warndienste (großer Saal)
Vermeidung von Risiken und Gefahren durch intelligente Systeme
Verkehrssicherheit ist eine zentrale Anforderung an ein zukunftsfähiges Verkehrssystem. Mit dem Ziel, die Unfallhäufigkeit im Verkehr weiter zu reduzieren, wurden die Ansprüche an die Verkehrssicherheit in den letzten Jahren nochmals deutlich gesteigert. Die Digitalisierung ermöglicht es, situationsgerecht Informationen zur Verfügung zu stellen, die Unfälle vermeiden oder Unfallfolgen reduzieren helfen. Datenbasierte Dienste können so ihren Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten.
Begrüßung und Einführung
Azar Mottale, Leiterin Konzernrepräsentanz Berlin, DEKRA e. V. Stuttgart
Projektpräsentationen
DAYSTREAM - Datenanalytik und KI: Chancen für Verkehrsunternehmen
Marco Gennaro, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Projekt DAYSTREAM
Neue Gefahrenstellen - Daten für mehr Verkehrssicherheit
Arno Wolter, Initiative für sicherere Straßen UG, Projekt FeGiS
Verbesserte Handlungsfähigkeit der Verkehrsteilnehmer im Starkregenfall - Perspektiven durch die Bewertung von Senkenlagen im urbanen Raum
Jan Waschnewski, Berliner Wasserbetriebe, Projekt SENSARE
Vorstudie zur Konzeptionierung und Umsetzung eines automatisierten und kontextabhängigen Warn- und Hinweis-Systems für Verkehrsteilnehmer
Matthias Füller, Moritz Berghaus, Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Projekt SMANCY
VISION - Vernetzte integrierte UAS-gestützte Datenerfassung und -aufbereitung für die Unterstützung von BOS im Bevölkerungsschutz
Dr. Johanna Holsten, flyXdrive GmbH, Projekt VISION
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Azar Mottale, Leiterin Konzernrepräsentanz Berlin, DEKRA e. V. Stuttgart
Forum 6: Mobilität im ländlichen Raum (WSH 1)
Mit der Digitalisierung die Grundversorgung sichern und Folgen des demographischen Wandels gestalten
Die Versorgung des ländlichen Raums mit ausreichender Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe ist eine der großen Herausforderungen der Verkehrspolitik. Ziel ist es, insbesondere älteren Menschen und Jugendlichen den notwendigen Zugang zu Mobilität zu ermöglichen. Die Versorgung des ländlichen Raums mit ausreichender Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe wird eine der großen Herausforderungen der Verkehrspolitik sein. Insbesondere älteren Menschen muss ein ausreichender Zugang zu verschiedenen Verkehrsträgern ermöglicht werden.
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Richard Göbel, Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof
Projektpräsentationen
Das Navigationssystem für die Landwirtschaft – AgriNAVI
Holger Lipke, ESRI Deutschland GmbH, Projekt AgriNAVI
Räumliche Verflechtungen als transkommunale Infrastruktur
Prof. Dr. Axel Häusler, nextPlace der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Projekt STEMPICOM
Modelle zur Vorhersage von Transportbedarfen im ländlichen Raum
Prof. Dr. Richard Göbel, Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof, Projekt MobiDig
Externer Vortrag
pampa - die Mitfahrapp für das Leben auf dem Land
Martin Luge, Raum für die Zukunft
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Richard Göbel, Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof
Forum 7: Neue Mobilitätsplattformen und Intermodalität (WSH 2)
Mobility as a Service (MaaS) und Sharing-Modelle
Die Digitalisierung ermöglicht die Etablierung neuer Plattformen und Mobilitätsdienstleistungen, die die Mobilität nachhaltig verändern, vor allem durch neue Mobilitätsangebote im Bereich der Sharing Economy.
Begrüßung und Einführung
Dr. Claudia Nobis, DLR e.V.
Projektpräsentationen
Mobilität neu denken
Steffi Schubert, 25ways GmbH, Projekt Data4SmartMove
Der Digitale Erlebnisraum Rhein-Neckar – Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Point-of-Interest-Infrastruktur
Hartmut Gündra, GeoNet.MRN e.V., Projekt XPress
DG4MaaS - Kooperationen für innovative Mobilitätsprodukte
Carsten Recknagel, Fachhochschule Potsdam, Projekt DG4MaaS
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Claudia Nobis, DLR e.V.
Forum 8: Infrastruktur- und Gebäudemanagement, BIM (WSH 3)
Datensysteme für ein intelligentes Verkehrsinfrastruktur- und Gebäudemanagement
Nicht nur Verkehrsbetriebe und Mobilitätsangebote profitieren von den Innovationen, die durch Digitalisierung und datenbasierte Anwendungen möglich werden. Auch die Planung, Entwicklung und Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen kann durch verbesserte Datengrundlagen effizienter geleistet werden.
Begrüßung und Einführung
Alexander Doebler, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Brückenerhaltungsmanagement
Bernd Kissel, Stefan Held, Dr. Michael Breitenberger, Profi AG, Dataport, BiM CC, Projekt PoC-Brückenerhaltungsmanagement II
Prädiktives Bauwerksmanagement für Straßenbrücken– von der Bestandsclusterung zum Messkonzept
Andreas Socher, Jens Kühne, Bundesanstalt für Straßenwesen, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Projekt OSIMAB
BIM2SIM – Integration von crowd simulation in digitale Gebäudemodelle
Dr. Angelika Kneidl, accu:rate GmbH, Projekt AHEAD
Download PDF
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexander Doebler, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Workshop 2: Startups suchen Kooperationspartner (WSH 4)
Der Workshop dient der Vernetzung aller mFUND-Akteure (Interessierte wie Fördernehmer) zum Networking wie auch der Anbahnung möglicher Projekte mit dem Schwerpunkt auf Startups. Es erfolgt ein moderiertes Speed-Dating zum Austausch von Kontaktdaten, einbringbaren Kompetenzen und/ oder Gesuchen für Konsortialpartner.
Durchführung
Stefan Kaufhold, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 9: Daten für die Fahrradnutzung und die Radverkehrsplanung (WSH 2)
Navigations- und Informationensysteme für ein wachsendes Mobilitätssegment
Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Gleichzeitig werden Navigationssysteme für Radfahrer immer selbstverständlicher. Die wachsende Zahl von Radverkehrsteilnehmern macht es umso wichtiger, die Sicherheit im Radverkehr zu verbessern., auf Basis dieser Daten sind weiterführende Anwendungen denkbar, die zu höherer Sicherheit und besserer Information beitragen.
Begrüßung und Einführung
Julia Schäfer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Wie wird eine Stadt zur Fahrradstadt? - Daten zum Radverkehr systematisch erfassen und kommunizieren
Heiko Rintelen, FixMyBerlin GbR, Projekt FixMyBerlin
Ermittlung von radverkehrsspezifischen Gefahrenstellen für Karten und Navigationsanwendungen – Methoden und Ergebnisse
Wolfram Keil, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Projekt Gefahrenstelle_Rad
GPS-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur – erste Projektergebnisse aus MOVEBIS
Dr. Thomas Springer, Technische Universität Dresden, Projekt Movebis
Externer Vortrag
Planung und Management von Fahrrad-Mobilität durch digitalisierte Daten
Andreas Nelskamp, Rydies GmbH
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Julia Schäfer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Radverkehr
Forum 10: Innovationen für die Schifffahrt (großer Saal)
Datendienste für die wachsende Nutzung der Wasserstraßen
Der aktuelle Bundesverkehrswegeplan geht im Zeitraum von 2010 bis 2030 von einem Wachstum des Güterverkehrs mit Binnenschiffen um 23% aus. Bei nahezu unveränderter Infrastruktur wird dadurch eine effizientere Nutzung der bestehenden Wasserstraßen notwendig. Innovationen im Schiffverkehr unterstützen die bedarfsorientierte Routen- und Ladungsplanung der Binnenschifffahrt.
Begrüßung und Einführung
Falk Günter Bethke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Sicherheit in der Seeschifffahrt
Projektpräsentationen
Bathymetrische und ozeanographische Daten für elektronische Navigationssysteme
Mathias Palm und Luis Becker, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Projekt ImoNav
NSW-Plus - vom Meldesystem zur Dienstleistung
Prof. Dr. Frank Arendt, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Projekt NSW-Plus
Binnenschifffahrt kann digital
Alexander Schmid, BearingPoint GmbH, Projekt Digitaler Schifffahrtsassistent
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Falk Günter Bethke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Sicherheit in der Seeschifffahrt
Forum 11: Data Governance (WSH 3)
In dem Projekt "Data-Governance im Innovationsprozess" entwickelt das iRights.Lab ein Self-Governance-Konzept im Bereich datenbasierter Innovationen. Dies soll Behörden und Unternehmen befähigen, eigene Regeln und Strukturen für den Umgang mit den von ihnen verwalteten und verwendeten Daten aufzusetzen und gleichzeitig deren Schutz und Sicherheit zu gewähren. Im Forum stellen wir das Projekt, die Vorgehensweise sowie erste Erkenntnisse vor und zur gemeinsamen Diskussion.
Begrüßung und Präsentation
Philipp Otto, Wiebke Glässer, Ulrike Thalheim, iRights.Lab
Workshop 3: Angebote der mFUND-Begleitforschung des WIK für neue Fördernehmer (WSH 4)
Die Begleitforschung unterstützt den mFUND vor allem durch regelmäßige Arbeitsforen und bietet den Projektpartnern Gelegenheit zum Wissenstransfer und fachlichen Austausch.
Durchführung
Alex Kalevi Dieke, WIK - Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Workshop 4: Digitale Mobilität: Eine interaktive Ausstellung (Foyer)
Im Demonstratorprojekt „Plattform Mobilität 4.0“ wurden Formate entwickelt und erprobt, mit denen potenzielle Partner, Nutzer und Kunden in die Entwicklung der digitalen Mobilitätsinnovationen mit einbezogen werden. Auch mFUND-Projekte verwenden von Nutzern generierte Daten, um Mobilitätsinformationen zu erhalten, die bisher nicht verfügbar waren. Das Ergebnis ist die interaktive Ausstellung „Plattform Mobilität 4.0“, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Nach einem Impulsvortrag und einer Führung durch die Ausstellung haben Sie selbst die Möglichkeit, die Demonstratoren auszuprobieren und uns ein Feedback zu hinterlassen.
Durchführung
Dr. Helga Jonuschat, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ)
Dr. Martina Franzen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gGmbH, Berlin
Forum 12: Datengrundlagen für intelligente Assistenzsysteme und das automatisierte und vernetzte Fahren (großer Saal)
Mehr Verkehrssicherheit, Verlässlichkeit und Fahrkomfort
Echtzeit-Daten, offene Standards und Data Governance sind wichtige Faktoren für weiterentwickelte Assistenzsysteme und das automatisierte und vernetzte Fahren. Ziel ist es, insbesondere die Datengrundlagen für intelligente Navigationssysteme zu optimieren: Verkehrslageinformationen und aktuelle Wetterwarnungen verbessern den Verkehrsfluss, sorgen für eine effizientere Reiseplanung und steigern die Verkehrssicherheit. mFUND-Projekte tragen dazu bei, herkömmliche Assistenzsysteme durch neue Datenverknüpfungen und Schnittstellen weiterzuentwickeln oder die Benutzung zu vereinfachen.
Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Einfach besser planen – Integration von mCloud-Daten in 149 Live Calendar
Dirk Dörre, 149 Technologies GmbH, Projekt 149CAL
Kontext & Interaktionssteuerung mit digitalen Assistent im Fahrzeug
Patrick Weissert, German Auto Labs GAL GmbH, Projekt Digitaler_Beifahrer
Connected Cars – die Herausforderungen und der Nutzen des Shared Mobility API Aggregators
Janette Kaba, INVERS GmbH, Projekt SMAA
CITRAM - Citizen Science for Traffic Management
Markus Bachleitner, Urban Software Institute GmbH, Projekt CITRAM
Datenaustausch- und Standardisierung im Kontext von Connected & Autonomous Cars (englisch)
Christian Umbach, Xapix Software GmbH, Projekt SmartAPIs
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 13: Wetterbeobachtung und -prognosen im Verkehr (WSH 2)
Reduzierung von wetterbedingten Verkehrsbeeinträchtigungen
Gefährliche Wetterereignisse, wie z.B. Starkregen, stören den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit. Durch hochauflösende Wettervorhersagen können die Risiken für Verkehrsteilnehmer und Verkehrsträger reduziert werden.
Begrüßung und Einführung
Dr. Charlotte Hoppe, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Regen, Schnee oder Hagel? – Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten
Jörg Steinert, DWD, Projekt I-Radar
Die Kommunikation von Routenänderungen aufgrund von Unwetterprognosen
Prof. Dr. Michael Klafft, Jade Hochschule, Projekt MeteoValue
Sensorgestützte Niederschlagserfassung aus fahrenden Fahrzeugen
Mark Braun, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Projekt MobileView
WindZoneModel – Differenzierung der Sturmgefährdung anhand von Geodaten und Strömungsmodellen
Maximilien Langheinrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V, Projekt WindZoneModel
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Charlotte Hoppe, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Workshop 5: Grundmotive des Datenschutzes und die Relevanz von Privatheit (WSH 3)
Die rechtskonforme Umsetzung der DSGVO und die damit verbundene Dateninventur sind mit großen Anstrengungen verbunden. Zwischen Folgenabschätzung, Formulierung von wirksamen Einwilligungen und Aufsetzen von Auftragsvereinbarungsverträgen, gerät Eines in den Hintergrund: Der eigentliche Sinn und Zweck des Datenschutzes, die Relevanz von Privatheit für die Gesellschaft. In diesem Forum werden die Säulen des Datenschutzes erklärt. Die Verinnerlichung der Grundsätze des Datenschutzes kann gerade auch im Hinblick auf Privacy by Design den Weg für eine zielgerichtete Suche nach innovativen Lösungen ebnen. Über die durch die DSGVO entstandenen Chancen möchten wir gemeinsam diskutieren.
Durchführung
Ramak Molavi Vasse’i, iRights.Lab
Workshop 4: Digitale Mobilität: Eine interaktive Ausstellung (Foyer)
Im Demonstratorprojekt „Plattform Mobilität 4.0“ wurden Formate entwickelt und erprobt, mit denen potenzielle Partner, Nutzer und Kunden in die Entwicklung der digitalen Mobilitätsinnovationen mit einbezogen werden. Auch mFUND-Projekte verwenden von Nutzern generierte Daten, um Mobilitätsinformationen zu erhalten, die bisher nicht verfügbar waren. Das Ergebnis ist die interaktive Ausstellung „Plattform Mobilität 4.0“, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Nach einem Impulsvortrag und einer Führung durch die Ausstellung haben Sie selbst die Möglichkeit, die Demonstratoren auszuprobieren und uns ein Feedback zu hinterlassen.
Begrüßung und Durchführung
Dr. Helga Jonuschat, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
Dr. Martina Franzen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gGmbH
Forum 14: Satelliten-, Umwelt- und Geodaten im Mobilitätsbereich (WSH 2)
Weiterentwickelte Vorhersagesysteme
Big Data und neue Analysemöglichkeiten schaffen neue Möglichkeiten für meteorologische und hydrologische Vorhersagesysteme und können so effizientere Verkehrsabläufe z. B. in der Luft- und Schifffahrt unterstützen. Auch die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt können mit Hilfe moderner Datenanalyseinstrumente zielgerichteter erfasst werden. Verbesserte Umweltmonitoring-Systeme leisten deshalb einen wichtigen Beitrag zu einem möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Verkehrssystem.
Begrüßung und Einführung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Impulsvortrag
N.N., ESRI
Projektpräsentationen
Big Data-Analysen von Geodaten als Basis für Planungsaufgaben, Wissenschaft und Umwelteinschätzungen
Andreas Plüß, Bundesanstalt für Wasserbau, Projekt EasyGSH-DB
Von Open Data zu Open Analytics
Dr. Christoph Gebele, Geospin GmbH, Projekt ANODAS
WaCoDiS - Entwicklung einer verteilten Architektur zur effizienten Integration und Verarbeitung von in-situ und Fernerkundungsdaten
Dr. Simon Jirka, Sebastian Drost, Arne Vogt, 52°North GmbH, Hochschule Bochum,
Projekt WaCoDiS
Moderierte Diskussion nach jeder Präsentation
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 15: ÖPNV-Optimierung und intermodale Angebote (WSH 3)
Effektive Fahrgastlenkung durch Kombination von Datensätzen
Vor allem in Städten ist die Vernetzung des ÖPNV mit anderen Verkehrsträgern meist die schnellste und effizienteste Lösung. Durch die Wahl verschiedener Verkehrsmittel lassen sich Wege für Verkehrsteilnehmer passgenau gestalten. Die Kombination von Datensätzen ermöglicht Anbietern des ÖPNV eine effektivere Fahrgastlenkung und steigert die Attraktivität von Bus & Bahn.
Begrüßung und Einführung
Elke Vogel-Adham, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Impulsvortrag
Martin Koller, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
Projektpräsentationen
Kontextsensitive Reisebegleitung im Öffentlichen Verkehr
Waldemar Titov, Günther Gruber, Hochschule Karlsruhe, MENTZ GmbH, Projekt SmartMMI
ProTrain – Daten für die Lenkung von Fahrgästen
Holger Zeiser, Blic Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations- und Computertechnik mit beschränkter Haftung, Projekt ProTrain
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Elke Vogel-Adham, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Forum 16: Datenbasierte Innovationen in der Logistik (großer Saal)
Neue Datenanwendungen für einen effizienten Güterverkehr
Die Optimierung komplexer Transportprozesse ist zentrale Zukunftsaufgabe der Unternehmen in Güterverkehr und Logistik. Auf Echtzeitinformationen basierende dynamische Routen- und Tourenplanung werden zunehmend zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor.
Begrüßung und Einführung
Clemens Bochynek, Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) e.V.
Projektpräsentationen
Das lernende Dispositionssystem - Datenbasierte Fahrtzeitoptimierung
Dr. Max Gath, XTL Kommunikationssysteme GmbH, Projekt TransData
Lkw-Parken als Datendienst und Buchungsservice – Belegung, Datenfusion und Prognosen
Wolfgang Inninger, Fraunhofer IML, Projekt mFUND-ITP
Eco-Routing: Unternehmensübergreifende Nutzbarmachung von Telemetriedaten zur Verbrauchsoptimierung im Güterkraftverkehr
Martin Dirichs, Qivalon GmbH , Projekt TruckInvest4_0
Externer Vortrag
Digitalisierung im intermodalen Containerhandling
Yves Sterbak, Protostellar GmbH
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Clemens Bochynek, Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) e.V.
Forum 17: Echtzeitdaten im Verkehr (WSH 4)
Neue Plattformen für die Analyse und Veredelung von Mobilitätsdaten
Intelligente Verkehrssysteme und digitale Anwendungen für multimodale Mobilität benötigen eine Vielzahl komplexer verkehrs- und mobilitätsrelevanter Daten – und das nahezu in Echtzeit. Gerade in Verkehrsmanagement und Verkehrsplanung werden ganzheitliche Lösungen benötigt, mit denen die gesamte Kette der Datenverarbeitung inklusive Veredelung und Visualisierung abgebildet werden kann. Intelligente Plattformen für Datenaustausch, -analyse und -verknüpfung bieten hierbei einen vielversprechenden Ansatz.
Begrüßung und Einführung
Holger Drees, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Vernetzte Mobilität
Projektpräsentationen
Bedarfsorientierte Mobilität planen, simulieren und optimieren - Herausforderungen und Chancen Sabine Kaiser, Door2DoorGmbH, Projekt allyMap (Englisch)
Visuelle Verkehrsdatenanalyse mit dem Hahn PRO Flow Studio auf der SMiLE Plattform
Sebastian Copei, Hahn Projects GmbH, Projekt Smile
ROSY – eine Veredelung und Qualitätssicherung für Verkehrsdaten
Dr. Matthias Brunner, tsenso GmbH, Projekt ROSY
Vorstudie zur Verknüpfung des MDM mit dem Mobility Data Space
Sebastian Pretzsch, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI , Projekt Vorstudie-MDM-MDS
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Holger Drees, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Vernetzte Mobilität
Forum 18: Vernetzung und Optimierung im Schienenverkehr (WSH 1)
Digitalisierung und datengetriebene Innovationen im Schienenverkehr
Wie im gesamten Verkehrssektor gewinnen auch im Schienenverkehr digitalisierte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen stark an Bedeutung. Digitale Technologien ermöglichen Innovationssprünge im System Schiene. Hierzu gehören verbesserte interne Planungsprozesse zur Effizienzsteigerung im Verkehrsablauf ebenso wie komfortablere Schnittstellen für die Kunden im Personen- wie im Güterverkehr.
Begrüßung und Einführung
Alexander Spieshöfer, TÜV Rheinland Consulting GmbH
Projektpräsentationen
Zustandsüberwachung des Gleisumfelds
Markus Reinhardt, Eisenbahn-Bundesamt, Projekt ZuG
Rail2X - Smart Services: ein Überblick
Ingo Schwarzer, DB Systel und Prof. Dr. Andreas Polze, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Projekt Rail2X-SmartServices
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexander Spieshöfer, TÜV Rheinland Consulting GmbH
Forum 19: Daten für die digitale Mobilität in der vernetzten Stadt (großer Saal)
Smart Cities und intelligente Verkehrssysteme
Für die Entwicklung von Städten zu „Smart Cities“ sind die intelligente Verarbeitung und Verknüpfung von Daten und die zunehmende Nutzung digitaler Steuerungssysteme ein wichtiger Faktor. Mobilitätsbedürfnisse können so besser prognostiziert und koordiniert werden.
Begrüßung und Einführung
Friedhelm Bertelsmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Business Intelligence in der Stadtverwaltung Flensburg
Dr. Thorben Kelling, Stadt Flensburg, Projekt BIF
BaustellenCheck - Ein User-Feedback-System für Baustellen
Gerhard Hermanns, TraffGo Road GmbH, Projekt proFUND
Von Analog zu Digital – Herausforderungen der Datenakquise des Parkraums
Katharina Lux, Frankfurt University of Applied Sciences, Projekt ParkenDigital
Innenstadtlogistik als alternative Nutzungsform für Stellplätze – Einblicke in das Projekt park_up
Raimund Rassilier, Velocarrier GmbH, Projekt park_up
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Friedhelm Bertelsmeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 20: Künstliche Intelligenz und Big Data für die Mobilität 4.0 (WSH 2)
Intelligente Verknüpfung von Daten für das Verkehrsmanagement
Rohdaten alleine bewirken keine digitale Mobilitätsrevolution. Nur durch die Verknüpfung von Daten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Entscheidungen in den Bereichen Mobilität und Logistik unterstützt werden.
Begrüßung und Einführung
Alexander Dürnagel, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Impulsvortrag
Künstliche Intelligenz: Wegbereiter für ein verbessertes Zuverlässigkeitsmanagement im Güterverkehr
Manuel Weinke, TU Berlin, Fachgebiet Logistik, Projekt SMECS - Smart Event Forecast for Seaports
Projektpräsentationen
Open Data Innovationen und Künstliche Intelligenz
Dr. Lothar Hotz, Hamburger Informatik Technologie-Center e.V., Projekt ODAKI
OPA_TAD: Infrastruktur für partizipative Big Data im Mobilitätsbereich
Sebastian Land, Old World Computing UG, Projekt OPA_TAD
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexander Dürnagel, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Workshop 6: Umsetzung von Open Data in Kommunen (WSH 3)
Das BMVI sieht große Chancen im Bereich Open Data auf kommunaler Ebene. Einige Kommunen und Verkehrsverbünde stellen bereits heute ihre Daten zur Verfügung und ermöglichen so den Weg für neue digitale Innovationen, für die Mobilität 4.0. Smart Cities, Automatisiertes Fahren, intelligente Fahrzeugnavigation – mit offenen Mobilitäts- und Verkehrsdaten sind die Kommunen Vorreiter einer digitalen und mobilen Zukunft.
Begrüßung und Durchführung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen
Herausforderungen bei der Entwicklung und Erprobung kooperativer Dateninfrastrukturen – Werkstattbericht aus dem Projekt xDataToGo
Marco Brunzel, Patricia Müllner, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Projekt xDataToGo
Frank Ulrich, Stadt Dortmund, SCHOOL
Torben Tarnow, Stadt Kassel, HERCULES
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
mFUND – Konferenz
16. und 17. Oktober 2018
WECC - Westhafen Event & Convention Center, Westhafenstraße 1, Sektor B, 13353 Berlin